Luft-Wärmpumpen
nutzen als Energiequelle die Außenluft. Sogar bei Temperaturen bis -25 °C entziehen sie der Luft noch ausreichend Wärme zum Beheizen Ihres Zuhauses. Attraktive Fördermöglichkeiten machen das Heizsystem noch interessanter.
Funktion
Die Wärme der Luft wird über einen Verdampfer an das Kältemittel in der Wärmepumpe übertragen und nach dem Kompressionsprozess über einen Wärmetauscher an das zu erwärmende Medium abgegeben.
Bei extremer Kälte, abhängig vom Hersteller, ab ca. -20 C° (in der Regel nur wenige Betriebsstunden pro Jahr) wird der Leistungsabfall durch einen elektrischen Heizstab kompensiert.




Die neuen Warmwasserspeicher uniSTOR VIH und auroSTOR VIH sind hocheffizient. Mit einem Volumen von 300, 400 und 500 Liter bieten sie einen hohen Warmwasserkomfort, der Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Im System funktionieren sie mit Brennwertgeräten und Wärmepumpen sowie Brennwertgeräten in Kombination mit Solar und Wärmepumpen mit Solar.

Besondere Merkmale:
Dieses Luft-Wärme-System hat einen COP von bis zu 5 und nutzt bis zu 80 % erneuerbare Energie für Heizen und Kühlen.
Der Wärmepumpenspeicher FEW 300/MR ist im Verbund mit der Außeneinheit GeniaAir Split und der innen installierten Hydraulikstation die perfekte Lösung für die Bedürfnisse größerer Familien, die einen größeren Warmwasserbedarf haben.




